Wichtige Befehle zur Überwachung der Speichernutzung unter Linux
Die Überwachung der Speichernutzung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Leistung eines Linux-Systems. Egal, ob Sie Systemadministrator oder Gelegenheitsnutzer sind: Wenn Sie wissen, wie Sie die Speichernutzung überprüfen, können Sie Probleme beheben und Ihr System optimieren. Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Befehle zur Überwachung der Speichernutzung in Linux.
1. 'free'
Der Befehl free bietet einen schnellen Überblick über die Speichernutzung des Systems. Er zeigt den gesamten, verwendeten, freien, gemeinsam genutzten, Puffer-/Cache- und verfügbaren Speicher an:
frei -hDie Option -h macht die Ausgabe für Menschen lesbar und zeigt die Größen in KB, MB oder GB an.
2. 'vmstat'
Der Befehl vmstat (Virtual Memory Statistics) meldet Informationen zu Prozessen, Speicher, Paging, Block-E/A, Traps und CPU-Aktivität:
vmstat 5Dieser Befehl aktualisiert die Ausgabe alle 5 Sekunden und bietet eine kontinuierliche Ansicht der Speicher- und CPU-Auslastung.
3. 'top'
Der Befehl top bietet eine dynamische Echtzeitansicht der laufenden Prozesse des Systems, einschließlich Speicher- und CPU-Auslastung:
SpitzeInnerhalb der top-Schnittstelle können Sie Prozesse nach Speichernutzung sortieren, indem Sie M drücken.
4. 'htop'
htop ist eine erweiterte Version von top mit einer benutzerfreundlicheren Oberfläche. Es bietet farbcodierte Speicher- und CPU-Auslastungsmetriken:
htopWenn es nicht installiert ist, können Sie es normalerweise mit Ihrem Paketmanager hinzufügen (z. B. sudo apt install htop auf Debian-basierten Systemen).
5. 'ps'
Mit dem Befehl ps (Prozessstatus) können Informationen zu aktiven Prozessen angezeigt werden. So sortieren Sie Prozesse nach Speichernutzung:
ps aux --sort=-%memDieser Befehl listet alle Prozesse auf, sortiert nach dem Prozentsatz der Speichernutzung in absteigender Reihenfolge.
6. 'smem'
smem ist ein Befehlszeilentool, das durch die Berechnung der proportionalen Setgröße (PSS) eine genauere Darstellung der Speichernutzung pro Prozess bietet:
smem -r -kWenn es nicht installiert ist, können Sie es normalerweise mit Ihrem Paketmanager hinzufügen (z. B. sudo apt install smem auf Debian-basierten Systemen).
7. '/proc/meminfo'
Die Datei /proc/meminfo enthält detaillierte Informationen zur Speichernutzung des Systems. Sie können den Inhalt wie folgt anzeigen:
Katze /proc/meminfoDiese Datei bietet umfassende Daten zu verschiedenen Aspekten der Speichernutzung, einschließlich Gesamtspeicher, freiem Speicher, verfügbarem Speicher und mehr.
8. 'glances'
glances ist ein plattformübergreifendes Überwachungstool, das einen Echtzeitüberblick über Systemstatistiken, einschließlich der Speichernutzung, bietet:
BlickeWenn es nicht installiert ist, können Sie es mit Ihrem Paketmanager hinzufügen (z. B. sudo apt install glances auf Debian-basierten Systemen).
9. 'dstat'
Der Befehl dstat kombiniert die Funktionen verschiedener Systemüberwachungstools und bietet detaillierte Statistiken zur CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerknutzung:
dstat --top-memFalls es nicht installiert ist, können Sie es mit Ihrem Paketmanager hinzufügen (z. B. sudo apt install dstat auf Debian-basierten Systemen).
10. 'sar'
Der Befehl sar (System Activity Reporter) sammelt, meldet und speichert Informationen zur Systemaktivität. So zeigen Sie Statistiken zur Speichernutzung an:
sar -r 1 3Dieser Befehl meldet die Speichernutzung dreimal pro Sekunde. Wenn er nicht installiert ist, können Sie ihn mit Ihrem Paketmanager hinzufügen (z. B. sudo apt install sysstat auf Debian-basierten Systemen).
Abschluss
Die Überwachung der Speichernutzung ist für die Aufrechterhaltung der Leistung und Stabilität Ihres Linux-Systems unerlässlich. Durch die Beherrschung dieser Befehle können Sie wertvolle Einblicke in die Speichernutzung Ihres Systems gewinnen, potenzielle Probleme identifizieren und die Ressourcennutzung optimieren. Ob Sie einfache Befehle wie free und top oder fortgeschrittenere Tools wie htop und smem bevorzugen, Linux bietet eine Vielzahl von Optionen, die Ihren Überwachungsanforderungen entsprechen.